Lernmaterialien für echte Finanzkompetenzen
Praxisnahe Ressourcen für Führungskräfte, die ihre Kommunikationsfähigkeiten im Finanzbereich erweitern möchten
Unsere Materialien entstehen aus der täglichen Arbeit mit Unternehmen verschiedenster Größen. Sie finden hier keine theoretischen Konzepte, sondern Werkzeuge und Erkenntnisse aus realen Projekten – Dinge, die tatsächlich funktioniert haben.
Beratungsgespräch vereinbarenWas Sie in unseren Materialien finden
Jedes Dokument und jede Ressource wurde aus konkreten Herausforderungen entwickelt. Wir sammeln keine Theorie – wir dokumentieren Lösungen.
Projektdokumentation
Detaillierte Analysen abgeschlossener Projekte aus 2024 und frühen 2025. Sie sehen, welche Ansätze bei der Finanzberichterstattung in mittelständischen Unternehmen funktionieren und wo die typischen Stolpersteine liegen.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Praktische Tutorials für häufige Kommunikationssituationen – vom Quartalsbericht bis zur Krisenkommunikation. Mit Vorlagen, die Sie direkt anpassen können.
Branchenspezifische Beispiele
Echte Fälle aus Handel, Produktion und Dienstleistung. Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Kommunikationsbedürfnisse – unsere Materialien berücksichtigen diese Unterschiede.
Methodensammlungen
Bewährte Techniken für die Aufbereitung komplexer Finanzdaten. Von Visualisierungsstrategien bis zu Narrativstrukturen, die bei verschiedenen Zielgruppen ankommen.
Fehleranalysen
Dokumentation typischer Probleme und ihrer Lösungen. Manchmal lernt man mehr aus dem, was nicht funktioniert hat – und wir teilen diese Erkenntnisse offen.
Aktuelle Entwicklungen
Quartalsweise Updates zu Veränderungen in der Finanzkommunikation. Was sich 2025 verändert hat und welche neuen Anforderungen auf Unternehmen zukommen könnten.
Die Menschen hinter den Materialien
Unsere Ressourcen entstehen nicht am Schreibtisch, sondern in der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen.

Henrik Vollmer
Finanzreporting & Stakeholder-Kommunikation
Henrik arbeitet seit zwölf Jahren mit Unternehmen an ihrer externen Finanzkommunikation. Er kennt die Balance zwischen Compliance-Anforderungen und verständlicher Darstellung – und erstellt Leitfäden, die beide Aspekte berücksichtigen.

Miriam Ostendorf
Interne Finanzprozesse & Change Management
Miriam spezialisiert sich auf die Kommunikation bei Umstrukturierungen und Prozessveränderungen. Ihre Materialien basieren auf Projekten, bei denen neue Systeme eingeführt oder Abteilungen zusammengelegt wurden – Situationen, die klare Kommunikation erfordern.
Unser Ansatz bei der Materialentwicklung
Wir folgen einem klaren Prozess, um sicherzustellen, dass jede Ressource praktischen Wert bietet.
Phase 1
Sammlung aus der Praxis
Wir dokumentieren Herausforderungen und Lösungen direkt aus laufenden Projekten. Dabei achten wir darauf, welche Methoden sich wiederholen und welche Ansätze über verschiedene Kontexte hinweg funktionieren.
Phase 2
Strukturierung und Aufbereitung
Rohe Projekterfahrungen werden in übertragbare Formate gebracht. Das bedeutet oft mehrere Überarbeitungen, bis eine Anleitung wirklich klar und ohne zusätzliche Erklärung nutzbar ist.
Phase 3
Praxistest mit Partnern
Bevor Materialien veröffentlicht werden, testen wir sie mit kleineren Unternehmen aus unserem Netzwerk. Das gibt uns Feedback darüber, ob die Schritte verständlich sind und ob etwas Wichtiges fehlt.
Phase 4
Kontinuierliche Aktualisierung
Finanzkommunikation verändert sich – neue Anforderungen entstehen, alte Ansätze funktionieren weniger gut. Wir aktualisieren unsere Materialien quartalsweise basierend auf neuen Erkenntnissen und Rückmeldungen.
Beispiel: Aufbau eines Quartalsberichts

Aus unseren Praxismaterialien
Von den Zahlen zur verständlichen Geschichte
Eine unserer meistgenutzten Ressourcen beschäftigt sich mit dem Aufbau eines Quartalsberichts für mittelständische Unternehmen. Das Material entstand aus einem Projekt Ende 2024, bei dem ein Produktionsbetrieb seine interne Berichterstattung neu strukturiert hat.
Das Tutorial zeigt nicht nur die technische Struktur, sondern erklärt auch die Überlegungen dahinter:
- Welche Kennzahlen für welche Abteilungsleiter relevant sind
- Wie man Abweichungen kommuniziert, ohne defensive Rechtfertigungen zu schreiben
- Visualisierungsoptionen für verschiedene Datentypen
- Zeitaufwand-Schätzungen für die Erstellung verschiedener Berichtsvarianten
Die Rückmeldungen zeigen, dass besonders die konkreten Formulierungsbeispiele helfen – Sätze, die in ähnlicher Form tatsächlich verwendet werden können.
Zugang zu Materialien anfragen